Vlies ist nicht gleich VliesZertifizierte Sicherheit mit
R.A.W.
Vlies ist nicht gleich VliesZertifizierte Sicherheit mit
R.A.W.
Als zurzeit einziges Unternehmen bietet Ihnen die RAW mit dem DEKRA- Prüfzeugnis von unabhängiger Seite geprüfte Sicherheit über die Kompatibilität und das Aufnahmeverhalten unserer Polypropylen Bindevliesprodukte zu den entsprechenden Stoffgruppen.
Darüber hinaus geben wir dem Anwender als einziger Bindevlieslieferant mit dem DEKRA-Prüfzeugnis zertifizierte Sicherheit über das Aufnahmevermögen und die Haltefähigkeit unserer Polypropylen Bindevliesprodukte mit unterschiedlichsten flüssigen Gebrauchschemikalien.
DEKRA-Prüfverfahren
Das hier vorgenommene DEKRA-Prüfverfahren wurde in Anlehnung an die
Schrift LTwS-Nr. 27 für Ölbinder des Typ
III SF (Sonderform) und prEN 15366 (2005) durchgeführt. Derentscheidende Unterschied ist aber die Prüfung der verschiedenen Stoffgruppen in
Bezug auf Kompatibilität und
Aufnahmeverhalten. Diese Prüfungen orientieren sich in der Auswahl der
Stoffgruppen an der LTwS-Nr. 31.
Bitte
beachten Sie, dass die DEKRA-Ergebnisse in Kilogramm absorbierte Flüssigkeit pro
kg Absorbermaterial angegeben werden.
Folgendes Prüfverfahren wird angewandt: Die Bindevliestücher werden eine Stunde in die Flüssigkeit gelegt und anschließend zum Abtropfen in einem geschlossenen Gefäß drei Stunden aufgehängt. Anschließend werden die Tücher mit 2 kg Gewicht abgepresst. Die so erhaltene Haltefähigkeit wird untersucht, weil das Bindevlies-Flüssigkeits-Gemisch bei der Aufnahme, Zwischenlagerung und Transport Drücken ausgesetzt sein kann. Das Bindevlies-Flüssigkeits-Gemisch wird deshalb bei Drücken bis 0,1 bar (ca. 1 m WS - Wassersäule) behandelt und untersucht.
R.A.W.-Werknormen
Wie die meisten Bindevlieshersteller führen wir auch eigene RAW- Prüfverfahren für Polypropylen Bindevliesprodukte durch, die unter den entsprechenden RAW-Werknormen dokumentiert werden.
Die bisher von vielen Bindevlieslieferanten – auch von der RAW – angegebenen Aufnahmemengen entsprechen nicht den Werten, die in der täglichen praktischen Anwendung erzielt werden können. Die bisher gemachten Angaben gehen von theoretischen Maximalwerten aus und berücksichtigen unter anderem nicht das Haltevermögen des Bindevliesmaterials.
Die RAW hat sich daher entschlossen, die in den RAW-Werknormen erzielten praxisnahen Aufnahmemengen für Tücher und Tuchrollen als Ergänzung zu den Ergebnissen des DEKRA-Prüfzeugnisses anzugeben. Die Resultate der RAW-Werknormen sind eine geeignete Grundlage zur realistischen Abschätzung der benötigten Bindevliesmengen.
Die Angaben erfolgen sowohl in Kilogramm aufgenommene Flüssigkeit pro kg Absorber als auch in Liter aufgenommene Flüssigkeit pro Kilogramm Absorber.
In diesem Zusammenhang muss auf eine Besonderheit beim Aufnahmeverhalten vonSocken, Kissen und Ölsperren – die mit PP-Flocken gefüllt sind – hingewiesen werden. Bei diesen Sonderformen muss berücksichtigt werden, dass hier die Kapillarwirkung eher gering ist und die aufzunehmende Flüssigkeit nicht immer bis in die volle Produkttiefe gelangt. Die angegebenen Werte für Socken, Kissen und Ölsperren liegen je nach Aufgabenstellung und Anwendungssituation in der Praxis zum Teil erheblich niedriger.
Bindevlies ist nicht gleich
Bindevlies - vergleichen Sie selbst!
Dennoch kann preisgünstiges Bindevlies gleichzeitig auch beste
Absorptionsqualitäten haben. Eben RAW Qualität.
Hier die wichtigsten Punkte
für Ihren Produktvergleich:
Beste Absorptionsqualitäten setzen sich also aus mehreren Faktoren zusammen. Alle positiven Produkteigenschaften vereinen sich zu einem Namen: RAW absorb&clean.
Fordern Sie vom Wettbewerb zertifizierte Prüfzeugnisse, bzw. Werknormen, die die Kompatibilität, das Aufnahmevermögen und die Haltefähigkeit von Polypropylen Bindevliesprodukten garantieren. Nur so können Sie die vom Wettbewerb angegebenen Aussagen objektiv mit unseren Aussagen vergleichen.
Varianten und Ausführungen
Farbe
Drei
Vliesfarben erleichtern die richtige Entscheidung für die
unterschiedlichsten Anwendungsfälle:
Qualitätsausführung
PP = PolyPropylen; FF = FineFiber; SB = SonicBonded; MB = MeltBlown; NF = NadelFilz; LB = LiquidBarrier
Vliesstärke
HW = HeavyWeight; MW = MediumWeight; SW = SingleWeight; HW = SuperHeavyWeight
Produzieren Sie Chemikalien oder setzen Sie Chemikalien ein?
Dann wissen Sie:
Die Chemie muss stimmen !
Wir beraten Sie in allen Fragen zum Einsatz von RAW-Produkten, individuell auf die von Ihnen eingesetzten Chemikalien und Einsatzbedingungen abgestimmt.
Denn insbesondere bei der Handhabung von agressiven, brennbaren oder giftigen Stoffen ist es wichtig, dass es nicht zu unerwünschten chemischen Reaktionen zwischen den Einsatzstoffen und RAW-Produkten kommt.
Sicherheit und Kostenbewusstsein
Die chemische Verträglichkeit und die grundsätzliche Eignung stehen beim Einsatz von RAW-Produkten immer an erster Stelle. Ihre betriebsspezifischen Anwendungsbereiche erfordern eine auf Ihre technischen und organisatorischen Abläufe abgestimmte Lösung. Die RAW unterstützt Sie hier kompetent und individuell bei der Auswahl der kostengünstigsten RAW-Produkte.
Fragen Sie uns. Denn wie gesagt: die Chemie muss stimmen.
Die Entsorgungslösung für Ihre verunreinigten Absorbermaterialien.
Wir liefern nicht nur umweltgerechte Produkte über den Fachhandel sondern verwerten oder entsorgen auch Ihre mit Altöl und "gefährlichen Stoffen" verunreinigten Absorbermaterialien.
Unser bundesweites Rücknahmesystem im Verbund mit der Hans Schmidt GmbH garantiert Ihnen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ist außerordentlich wirtschaftlich und problemlos in der Abwicklung. Der jeweiligen Gefahrstoffsituation und dem Verbrauchsvolumen entsprechend werden dem Kunden die notwendigen Sammelbehältnisse zur Verfügung gestellt.
Gesetzliche Vorschriften
Absorbermaterialien, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind, werden als "besonders überwachungsbedürftige Abfälle" klassifiziert.
Der Kunde (Abfallerzeuger) ist verantwortlich für seine Abfälle und zur Verwertung verpflichtet. Beseitigt der Kunde Abfälle oder lässt sie beseitigen, muß er in der Abfallbilanz begründen, warum sie nicht verwertet wurden.
Abfallbilanz und Abfallwirtschaft müssen alle Betriebe erstellen, bei denen mehr als 2.000 kg an "besonders überwachungsbedürftigen Abfällen" pro Jahr anfallen.
Nachweise für den Verbleib der Gefahrenstoffe
Übernahmeschein auf Basis eines Sammelentsorgungsnachweises für Verwertung und Beseitigung, wenn weniger als 20 to/p.a. pro AVV-Schlüssel beim Kunden anfallen. Begleitschein auf Entsorgungsnachweisbasis für Verwertung und Beseitigung, wenn mehr als 20 to/p.a. beim Kunden anfallen. Der Kunde gibt eine "verantwortliche Erklärung" für die Zusammensetzung seiner gebrauchten Vliestücher und Bindemittel gemäß AVV-Schlüssel.